Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medizin und Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sahinol, Melike , Dr. rer. soc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die rasante Entwicklung der Lebenswissenschaften, der Biotechnologie und die damit einhergehende Sequenzierung des menschlichen Genoms („Entschlüsselung“) über das Humangenomprojekt hat viele neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Bereich der Medizin, geschaffen. Dazu gehört die (Hoffnung auf) Heilung bisher unheilbarer, degenerativer Erkrankungen. Mit diesen Chancen entstanden jedoch auch neue Problemfelder, die beispielsweise normative Fragen der Totalsequenzierung aufwerfen, die mit individueller Selbstbestimmung („individualisierte Medizin“) zusammenhängen und soziale Fragen zum Umgang mit Krankheitstherapien aufwerfen, aber auch institutionelle Transformationsprozesse betreffen. Diskutiert wurden im Zuge der Entschlüsselung des menschlichen Genoms nicht nur „Körper und Leib“ und Selbstkonzepte oder Grenzüberschreitungen von Mensch-Maschine, sondern auch die „Verbesserung“ des Menschen („Enhancement“), seiner physischen, psychischen oder kognitiven Eigenschaften. In diesem Seminar befassen wir uns mit der zunehmenden Transformation der Medizin aus soziologischer Perspektive, insbesondere ihrer „Entgrenzung" und ihren gesellschaftlichen Folgen für Mensch und Tier in modernen Gesellschaften.

Seminarplan:

9. April: Konstituierende Sitzung

16. April: Soziologie in der Medizin, Soziologie der Medizin und medizinsoziologisch-medizinethische Arbeiten

23. April: Biomacht und Biopolitik

30. April: Konzepte von Gesundheit und Krankheit

7. Mai: Technik, Medizin und Gesellschaft: Entgrenzung der Medizin

14. Mai: Enhancement – die Verbesserung und Leistungssteigerung des Menschen

21. Mai: Personalisierte/ individualisierte Medizin

28. Mai: Sozio-technische Konstellationen im Operationssaal

4. Juni: Das Labor als Ort der Medizin

11. Juni: Medizintechnische Innovationen und Gesellschaft: Molekularbiologie und Genomforschung

18. Juni: Gehirn und Gesellschaft

25. Juni: Hirntodkonzepte aus soziologischer Perspektive

2. Juli: Von Cyborgs  & Biofakten

9. Juli: Xeno-Transplantation und die Züchtung von Mensch-Tier-Wesen

16. Juli: Abschlussdiskussion

Literatur

Basisliteratur:

BURRI, Regula Valérie; DUMIT, Joseph (Hg.). Biomedicine as culture: instrumental practices, technoscientific knowledge, and new modes of life. Routledge, 2007.

VIEHÖVER, Willy; WEHLING, Peter. Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen, 2011.

BAUCH, Jost. Medizinsoziologie. München, Wien: Oldenbourg, 2000.

Leistungsnachweis

Voraussetzung für eine Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung von Exzerpten zu jeder Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024