Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit in Deutschland im internationalen Kontext - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. V15R - V15 R02 G70       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berghoff, Kai Eric
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs wird sich mit verschiedenen Facetten sozialer Ungleichheit beschäftigen und soll dabei nicht nur soziale Ungleichheit in Deutschland, sondern auch im internationalen Kontext vergleichend betrachten. Im Zentrum steht hierbei insbesondere der europäische Raum. So wird es unter anderem um die Frage gehen, wie Einkommen oder Vermögen in europäischen Gesellschaften verteilt sind. Lassen sich dabei ähnliche Muster erkennen oder gibt es bedeutende Unterschiede? Weitere Themen sind z.B. die Rolle der Familie bei der Produktion bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit oder Differenzen zwischen den Geschlechtern.

Englischer Titel: Social inequality in Germany in international perspective

Da das Seminar international vergleichend angelegt ist, wird die Bereitschaft zum Lesen englischer Forschungsliteratur vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024