Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ausgewählte Themen der Arbeitssoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. V15S - V13 S03 C29       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berghoff, Kai Eric
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Arbeit gilt als eine zentrale Erscheinungsform aller menschlichen Gesellschaften. Diesem Sachverhalt soll der Kurs Rechnung tragen, indem verschiedenen Teilbereiche der Arbeitssoziologie vertieft besprochen und diskutiert werden sollen. In einem ersten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, wie der Begriff Arbeit in der Soziologie definiert werden kann. Daraufhin wird es um zwei neue Leitbilder in der Arbeitswelt gehen: den Arbeitskraftunternehmer und den Prosumer. Anschließend wenden wir uns Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu. Beispielsweise werden wir eruieren, ob Minijobs sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verdrängen oder uns mit der Entwicklung des deutschen Tarifsystems auseinandersetzen. Der nächste Block dreht sich um den Themenkomplex Geschlecht und Arbeit. Wir werden uns unter anderem mit der Verteilung von Haus- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen beschäftigen. Zudem werden wir die Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Zusammenhang mit der Produktion bzw. Reproduktion von Geschlechterungleichheit thematisieren. Abgerundet wird das Seminar durch einen Blick auf Arbeit in internationaler Perspektive. Insbesondere die Wirkungen der Globalisierung und der Aspekt der Arbeitsmigration stehen hier im Vordergrund.

Englischer Titel: Selected issues in the sociology of work


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024