Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

EP-Wahlen: Vor- und Nachbereitung der Europawahl 2014 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2014 bis 16.07.2014  LK - LK 053   14tgl.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaeding, Michael, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das BA-Seminar wird die Europawahl 2014 inhaltlich und analythisch intensiv begleiten und nachbereiten. Hauptziel ist eine zeitnahe Analyse verschiedener Facetten der Europawahl, wie Wahlkampagnen und Wahlkampf im Mehrebenensystem, Perzeption der Wahl und ihrer Bedeutung in den einzelnen Mitgliedsstaaten, Rolle der europäischen Parteien, Wahlergebnis und Determinanten der Wahlentscheidung sowie ersten Konsequenzen für das Regieren auf europäischer Ebene nach der Wahl.

Bitte achten Sie darauf, dass die erste Sitzung am 16. April von 10h30-14h00 in LK 053 stattfindet.

Literatur
  • Schmitt, H. (2005) The European Parliament Elections of June 2004: Still Second-Order?, West European Politics Volume 28, Issue 3, pp. 650-679.
Leistungsnachweis

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten, siehe https://www.uni-due.de/politik/kaeding.php) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024