Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildungsberatung für Zielgruppen der Erwachsenen-/ Weiterbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2014 bis 18.07.2014  Weststadttürme - WST-B.02.02     13.06.2014: Entfällt wegen aktueller Verkehrslage! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Theile, Elke , Dr. phil. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen,  Methoden und Faktoren  der zielgruppenorientierten Bildungsberatung. Zunächst werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der zielgruppenorientierten Bildungsberatung  (vgl. Arbeiterbewegung, Frauenbewegung, Migrationsbewegung)  kurz umrissen, um dann einen Überblick der  jeweiligen Beratungsformate und Gewichtungen  zu geben und um vertiefend die einzelnen Zielgruppen selbst  vorzustellen. Entscheidend ist der selbstreflexive Umgang mit den  eigenen Handlungsmustern  und ebenso hinsichtlich der Perspektiven  der zielgruppenorientierten Beratungsprozesse. Im Kern geht es um deren  Praxisanwendungen, so dass praxisfeldbezogene Übungen im Seminar für den Theorie-Praxistransfer abrundend vermittelt werden.

Literatur

Anne Schlüter (2010): Zielgruppen der Beratung - gesellschaftliche und individuelle Anlässe für Bildungsberatung. In: Anne Schlüter: Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende. Opladen & Farmington Hills, S. 31-37.
Gertrud Siller (2014): Bildungsberatung und Migration. Die Bedeutung der Bildungsbiographie.      
Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Hrsg. Klaus J. Bade u.a. . Paderborn 2007.             
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. (Hrsg.: bm:uk; bifeb); Bielefeld (2011).                                           
Weitere Lektüre wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Prüfungsleistung:
Das Modul 3.2 ist ein Bereich innerhalb des Modul 3, das im Falle des Besuchs aller Seminare des Moduls 'Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung'  mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen werden kann. Diese mündliche Prüfung kann im Prinzip  bei allen Lehrenden dieses Moduls abgehalten werden (Aktuelle Hinweise dazu jeweils beachten). Gegenstand der Prüfung ist ein didaktisches und/oder organisatorisches Konzept zur Gestaltung von Weiterbildung bzw. Bildungsberatung, welches zu begründen ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024