Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wasserbenutzung in römischer Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.04.2014  R11T - R11 T09 C72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfahl, Stefan , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wasser ist ein vielseitiges Element: Um an gutes Trinkwasser zu gelangen unternahmen die Römer bisweilen große Anstrengungen, wofür Tiefbrunnen und vor allem Aquaedukte Zeugnis ablegen. Letztere versorgten auch die Bäder und Thermen und stellten damit die Grundlage für Körperhygiene dar. Flüsse, Seen und Meere waren nicht nur große Trinkwasserreservoire; als ‚nasse‘ Straßen garantierten sie einen deutlich schnelleren Waren- und Personentransport als auf dem Lande. Neben der friedlichen Wassernutzung wurden – seltener – auch militärische Konflikte auf hoher See ausgefochten. Um den unterschiedlichen nautischen Erfordernissen gerecht zu werden, kam es zur Ausprägung spezifischer Schiffstypen, die an den Küsten- und Binnenhäfen vor Anker lagen. Archäologische Ausgrabungen, bildliche Darstellungen und schriftliche Überlieferung künden von der ausgereiften Schiffsbaukunst und bezeugen den hohen Leistungsstand römischer Architekten und Ingenieure bei der Errichtung von Flußbrücken, Wasserleitungen und Hafenanlagen. 

Literatur

Literatur:

R. Bockius, Schifffahrt und Schiffbau in der Antike (Stuttgart 2007).

K. Grewe, Atlas der römischen Wasserleitungen nach Köln. Rhein. Ausgr. 26 (Köln 1986).

R. Tölle-Kastenbein, Antike Wasserkultur (München 1990).

Bemerkung

Alte Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024