Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Future Mobiltiy Urban - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext FMU
Semester SoSe 2014 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 wöch. 06.06.2014 bis 18.07.2014    findet statt Raum SG U 116   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 3 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Science Support Center - SSC
Inhalt
Bemerkung

InnovationsWerkstatt:

Future Mobility Urban

Ss 2014

Campus Duisburg, Geibelstr. 41, Gebäude SG, Raum U 116 – Blockveranstaltungen immer freitags, 6.06., 13.06., 20.06., 27.06., 4.07. und 11.07.2014 ganztägig von 9:00–17:00Uhr sowie Endpräsentation am 18.07.2014, 10–13:00Uhr.

_zu erwerbende Anzahl an Credits: 4

_Leistungsform: Präsentation

_maximal zuzulassende E3-Teilnehmerzahl: 15

 

Urbane Infrastrukturen und die fortschreitende Digitalisierung erlauben ein spontanes, intuitiveres Mobilitätsverhalten. Dabei wird es immer mehr um Verfügbarkeit auf Sprintdistanzen, um neuartige smarte Mobilitätslösungen gehen. Mit „Renault Twizy“ und „Segway“ sind schon heute Beispiele am Markt.

Die InnovationsWerkstatt „Future Mobility Urban“ sucht Konzepte, die das zukünftige Mobilitätsverhalten in Ballungsräumen verkörpern. Interdisziplinäre Teams aus jeweils 3–5 Studierenden aller Fachbereiche erarbeiten Anwendungsszenarien, Business Cases und Fahrzeugkonzepte.

Ergebnisse der InnovationsWerkstatt werden in Form grafischer und/oder digitaler Prototypen präsentiert. Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein Teilnahmezertifikat.

 

_Seminarinhalte: Methoden und Techniken designbasierten Denken und Handelns zur beruflichen Anwendung in Wirtschaft und Wissenschaft; Generieren, Strukturieren und Präsentieren eigener Ideen; praktische Ausarbeitung der Konzepte

_Lernziele: Teamorientierung, Förderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovationsmanagement

_Teilnahmebedingungen: Teilnehmer aller Fakultäten vom 3. Fachsemester an, Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude

Voraussetzungen

_Teilnahmebedingungen: Teilnehmer aller Fakultäten vom 3. Fachsemester an, Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude

Leistungsnachweis

Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024