Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Christentum und Heidentum - Quellen zur Fremdwahrnehmung der indigenen Bevölkerungen im mittelalterlichen Livland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 23.04.2014 bis 11.07.2014  V15R - V15 R03 H55       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 Der Quellenkurs beschäftigt sich in einem ersten Schritt mit den theoretischen Grundlagen der Fremdheitsforschung und mit ausgewählten theoretischen Beispielen zur Forschungslage der mittelalterlichen  Fremdwahrnehmung.

In  einem zweiten Schritt sollen die zuvor erarbeiteten Theorien an ausgewählten Quellenbeispielen aus der Zeit der Eroberung und Missionierung Livlands (dem heutigen Lettland und Estland) im 13. Jahrhundert exemplarisch angewendet werden. Als Quellengrundlage stehen für das 13. Jahrhundert in Livland insbesondere die „Livländische Chronik“ Henrichs von Lettland sowie die jüngere „Livländische Reimchronik“ im inhaltlichen Focus dieses Quellenkurses. Bei der Arbeit mit o.g. Quellen soll sowohl quellenkritisches Arbeiten, als auch die Erschließung theoretischer Texte zum Thema „Fremdheit und Fremdwahrnehmung im Mittelalter“ am Beispiel der hochmittelalterlichen nordischen Kreuzzüge im Baltikum eingeübt werden.

Vergleiche mit zeitgenössischen Quellen zur Eroberung und Missionierung des europäischen Nordens, Preußen und Finnland runden das thematische Spektrum dieser Veranstaltung ab.

Literatur

Von zur Mühlen, Heinz, Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbstständigkeit (etwa 1180-1561), in: Gert von Pistohlkors (Hg.), Baltische Länder (Deutsche Geschichte im Osten Europas 6) Berlin 1994, S. 174-266.

Bemerkung

Mittelalter


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024