Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Technische Dokumentation: Unternehmen-Behörde-Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links DuE-Publico-Semesterapparat Nr. 6
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 s.t. wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R11 T04 C84     22.05.2014: Hr. Holste ist erkrankt. Bitte lesen Sie zur Sitzung am 5.6. den Artikel Lehrndorfer/Reuther (2008) – ab 22.5. im Sem.app. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 31.07.2014 R11T - R11 T04 C84   Nachholtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden wurde und wird als Experte-Laien-Kommunikation mithilfe von Verständlichkeitskonzepten erforscht. Ebenso gibt es eine Reihe an Untersuchungen zu Unternehmenskommunikation. Wie Unternehmen mit Behörden kommunizieren, ist hingegen kaum erforscht.

Das Seminar untersucht Unternehmen-Behörde-Kommunikation aus der Sicht von Linguist/-innen, die an dieser Kommunikation insbesondere als technische Redaktion – einem wichtigen linguistischen Berufsfeld (Iseli 2010, 108) – beteiligt sind. Des Weiteren wird die technische Redaktion als Kommunikation mit Endverbrauchern (technische Laien) anhand von Textsorten wie der Bedienungsanleitung, dem Werkzeugkatalog etc. und als Textproduktionsprozess behandelt, der vor allem textbausteinverwaltende Datenbanken und sogenannte Kontrollierte Sprache einbezieht.

Das Seminar möchte an Texten und Beispielen Fragen wie die folgenden diskutieren:

  1. Wie werden Bedienungsanleitungen als zentrale Textsorte technischer Redakteure textuell, d. h. auch multimodal gestaltet?
  2. Wie lässt sich Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden linguistisch erfassen?
  3. Inwieweit berücksichtigen technische Redakteure Techniknormen und/oder Rechtsnormen als Sprachnormen?
  4. Wie verfassen technische Redakteure Texte mithilfe von spezifischer Software?
  5. Wie werden Texte in Unternehmen gemeinsam überarbeitet?
Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben – eine Auswahl steht im DuE-Publico-Semesterapparat Nr. 6 (siehe Link oben) zur Verfügung.

Iseli, Marléne (2010): Über die Bedeutsamkeit linguistischen Wissens im privatwirtschaftlichen Arbeitsfeld. In: Duchéne, Alexandre/Locher, Miriam A. (Hg.): Travaux de jeunes chercheurs-e-s en linguistique appliquée. bulletin vals-asla Bd. 91. S. 105 – 122. URL: http://www.vals-asla.ch/cms/de/bulletin/erschienene_ausgaben.html

Bemerkung

Die Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024