Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bürger im Staat I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2014 bis 14.07.2014  R11T - R11 T08 C01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, in einer Gruppen eigenständig ein sozialwissenschaftliches Lehrforschungsprojekt zu Fragen der politischen Beteiligung zu entwickeln, durchzuführen und in Form eines Projektberichts aufzubereiten.

Als Gegenstand im Praxisfeld der politischen Partizipation bieten sich die für den 25. Mai 2014 angesetzten und zeitgleich stattfindenden Europawahlen und nordrhein-westfälische Kommunalwahlen an. Die studentischen Forschungsprojekte fokussieren als einen Aspekt Wahlkampf und Wahlkampagnen der Parteien im Ruhrgebiet. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Hintergründe und Besonderheiten der beiden Wahlen sowie die Rolle der Parteien anhand wissenschaftlicher Texte aufgearbeitet und gemeinsam Fragestellung und Design der Projekte festgelegt. Dabei werden sozialwissenschaftliche Methoden reflektiert und entsprechend der Logik der Forschungsprojekte ausgewählt. Die Studierenden erheben eigenständig Daten und werten diese selbst aus. Die Ergebnisse werden in einem Projektbericht festgehalten.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung im Modul: Schriftlicher Projektbericht (12-15 Seiten)

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024