Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umgang mit Heterogenität, Leben in und Lernen von kultureller Vielfalt: Stärkung und Förderung von interkulturellen Kompetenzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 11.04.2014 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2014 T03R - T03 R04 D10     25.04.2014: entfällt wegen Erkrankung! Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.05.2014 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.06.2014 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.07.2014 Weststadttürme - WST-A.12.04   Raumänderung!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leung, Melanie , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1702 Interkulturelles Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wir leben in einer bunten und vielfältigen Gesellschaft, in der fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund haben. Erziehungswissenschaftler/innen und Sozialarbeiter/innen benötigen interkulturelle Kompetenzen, um Menschen aus diversen Kulturen besser zu verstehen, zu unterstützen und optimal zu beraten. Welche konkreten Kompetenzen und Methoden brauchen wir, um mit kultureller Vielfalt „umzugehen“? Warum kommt es immer wieder zu Spannungen, Missverständnissen oder gar Konflikten zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen? Welchen Nutzen haben interkulturelle Trainings?

Das Seminar beleuchtet wie interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Trainings dazu beitragen können, interkulturelle (Konflikt-)Situationen besser zu verstehen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Die Teilnahme an dem Seminar setzt voraus, an interaktiven Übungseinheiten teilzunehmen und eine Präsentation zu halten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024