Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Familie, Schule, Peers – und ihre Beziehungen im Schulalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 09.04.2014 R11T - R11 T07 C94       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2014 bis 23.04.2014  S - E - SE 111       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 30.04.2014 bis 16.07.2014  R11T - R11 T07 C94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinkel, Sebastian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Familie, Schule und Peers – das sind soziale Bezugsrahmen im Alltag von Schulkindern, die sich unter dem Gesichtspunkt ihrer Relevanz für Sozialisation und Bildungsweg zweifellos auch noch ergänzen ließen: durch Medienwelten, Vereinstätigkeiten, weitere Freizeitaktivitäten usw. In diesem Seminar richtet sich der Fokus auf die Verflechtungen von Familie, Schule und Peers, ihre wechselseitigen Beziehungen und Wirkungsweisen, die teils auf der Hand liegen, teils erst durch Forschungen sichtbar gemacht und belegt werden. Eine wichtige Perspektive sind dabei die unterschiedlichen Passungsverhältnisse – d.h. salopp formuliert, dass die verschiedenen „Lebensbereiche“ (z.B. Familienleben einerseits und Schulalltag andererseits) in ihren Eigenlogiken unterschiedlich gut zueinander „passen“, und sich diese für Schüler/innen unterschiedlich leicht „unter einen Hut“ bringen lassen. Auch zwischen den jeweiligen Peers (also dem gleichaltrigen sozialen Umfeld) und der Schule können die Beziehungen sehr unterschiedlich beschaffen sein – so wie auch (und nicht zuletzt aus diesem Grund) die Verhältnisse zwischen Eltern und dem Freundeskreis von Schüler/innen. Mit dem Umbau des Bildungssystems zu mehr Ganztagsschulen wird in der Erziehungswissenschaft aktuell auch ein Wandel des Verhältnisses von Familie, Schule und Peers stark reflektiert. 

Wir werden in diesem Seminar den komplexen Beziehungen von Familie, Schule und Peers mit ihren Einflüssen und Auswirkungen nachgehen. Welche Beziehungen bestehen zwischen Familienhintergrund und Schulerfolg? Inwiefern wirken Freunde und weitere Gleichaltrige darauf ein? Inwiefern lässt sich ein kulturelles Wissen von Zuhause in die Schule transferieren und hilft bei den Anerkennungschancen unter den Mitschüler/innen? Das Seminar wird auf der Basis von Lektüren und Diskussionen einen vertiefenden Einblick zu diesen drei Sozialisationsfeldern mit unterschiedlichen Perspektiven auf ihr Zusammenwirken im Schulalter bieten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024