Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Aufbaukurs Medizinethik - Gr.1 - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 07.04.2014      E - V15 R01 H61  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Ethische Fragen pränataler Diagnostik

Genetische Informationen sind nicht automatisch medizinisches Wissen. Die Vorhersage von Behinderung oder Krankheit erfolgt nicht ausschließlich auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Datenerhebung sondern ist Teil einer medizinischen Praxis, die von gesellschaftlichen Wertvorstellungen durchdrungen ist. Die Aufklärung dieses Zusammenhangs soll einen ersten Themenschwerpunkt des Seminars bilden. Im pränatalen Bereich führt die Anwendung prädiktiver (vorhersagender) Methoden zur Pränatalen Diagnostik (PND) bzw. zur Präimplantationsdiagnostik (PID). Die mit diesen Technologien verbundenen ethischen Fragen sollen einen weiteren Themenschwerpunkt der Veranstaltung bilden. In einem dritten Schwerpunkt sollen die sozialen Folgen dieser Technologien erörtert werden.

Literatur

Einführende Literatur:
B. Irrgang: Einführung in die Biotechnik. München 2005; T. Zoglauer: Konstruiertes Leben. Ethische Probleme der Humangenetik. Darmstadt 2002

Die Seminartexte werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren: bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Veranstaltungskommentare und weitere Details finden Sie aus technischen Gründen auf unserer Homepage (Link siehe oben).

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo
Leistungsnachweis

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024