Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Bildungspolitik und ehrenamtliches Engagement - Cr. 2-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 2 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 07.04.2014      E - R09 T03 D33  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Aktuell engagieren sich rund 23 Mio. Bundesbürger ab 14 Jahre freiwillig in rund 35 Mio. ausgeübten Aufgaben oder Funktionen. Dies sind 36% der Bevölkerung, die in irgendeiner Form ehrenamtlich engagiert sind, also in Vereinen, Initiativen, Projekten, Selbsthilfegruppen und Einrichtungen unbezahlt oder gegen geringe Aufwandsentschädigungen Arbeiten ausüben. Jeder siebte Deutsche engagiert sich im Bereich Bildung. Von den übrigen ist jeder zweite bereit, ehrenamtlich für Bildungsprojekte tätig zu sein. So trägt das bürgerschaftliche Engagement sicher zur Verbesserung des Bildungs- und Qualifikationsniveaus in Deutschland bei. Der Zugang zum Engagement ist allerdings gesellschaftlich ungleich verteilt, so sind bspw. Jugendliche mit einem Migrationshintergrund, die ein freiwilliges soziales Jahr machen, eher die Seltenheit. Lernziele: Die Teilnehmer/-innen des Seminars werden mit dem großen Feld der ehrenamtlichen Arbeit vertraut gemacht, insbesondere im Bildungsbereich. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie im Rahmen ihrer späten Berufstätigkeit auf ehrenamtliche Engagierte treffen werden und so frühzeitig sowohl ein Bewusstsein als auch eine Anerkennung für diese Arbeit entwickeln. Die Studierenden sollen aber auch lernen kritisch zu hinterfragen, ob das ehrenamtliche Engagement reguläre Jobs ersetzt und in welcher Weise sich der Staat durch diese „Gratisarbeit“ eines Teils seiner Aufgaben entledigt.

Literatur

Hepp, Gerd F. (2011): Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag; Nitschke, Peter (Hrsg.) (2005): Die freiwillige Gesellschaft. Über das Ehrenamt in Deutschland. Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften; Notz, Gisela (2012): „Freiwilligendienste“ für alle. Von der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Prekarisierung der „freiwilligen“ Arbeit. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung

Die Lektüre und Diskussion verschiedener Texte stehen im Zentrum des Seminars. Eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der jeweils angegebenen Seminarliteratur werden erwartet.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren: bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Veranstaltungskommentare und weitere Details finden Sie aus technischen Gründen auf unserer Homepage (Link siehe oben).

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi

Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der
Fakultät anmelden.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme (2Cr.), oder Feedbackpaper (3Cr.), zusätzlich Referat und Handout (5Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024