Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Moralische Intuitionen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 08.04.2014      E - R12 S05 H81  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Achtung geänderter Titel am: 04.03.14!

Dass es falsch ist, Kinder zu foltern, wissen wir, ohne explizit darüber nachzudenken, und darum kann diese Einsicht als moralische Intuition angesehen werden. Solche moralischen Intuitionen spielen in der Moralphilosophie eine wichtige Rolle: viele Philosophen berufen sich auf sie, um zu zeigen, dass bestimmte moralische Prinzipien korrekt sind oder um zu kritisieren, dass bestimmte Moraltheorien moralisch relevante Dinge außer Acht lassen und darum falsch sein müssen. Doch dieser Rekurs auf moralische Intuitionen ist sehr umstritten. Kritiker bemängeln, dass einige Gründe gegen die Berufung auf Intuitionen sprechen, z.B. die Tatsache, dass verschiedene Menschen verschiedene moralische Intuitionen haben und die Vermutung, dass solche Intuitionen bloß das kontingente Ergebnis einer bestimmten Kultur in einer bestimmten Zeit sind.

Im Seminar werden wir die Frage, ob wir uns auf moralische Intuitionen verlassen sollten anhand aktueller Texte diskutieren. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen

Literatur

Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung kann der im Internet frei verfügbare Eintrag „Intuition“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy gelesen werden.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren: bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Veranstaltungskommentare und weitere Details finden Sie aus technischen Gründen auf unserer Homepage (Link siehe oben).

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo
Leistungsnachweis

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben; Bereitschaft zur Lektüre in Englisch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024