Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Einführung in das Verfassungsrecht - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 15.08.2014 LK - LK 052   obligatorische Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:45 Block+SaSo 06.09.2014 bis 27.09.2014  LK - LK 052   Block Sa, Nachholtermin für 13.9.: Sa, 04.10.2014, 10:15-16:45 LK 052, Klausur: Sa, 11.10.2014, 10:00-12:00, LK 052 13.09.2014: entfällt krankheitsbedingt 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist im sogenannten Grundgesetz niedergelegt. Artikel 1 Absatz 1 („Die Würde des Menschen ist unantastbar.“) kennt jeder, aber wie steht es mit den übrigen Regelungen? Im Rahmen des Seminars werden wir uns einen Überblick verschaffen über die im Grund­gesetz niedergelegte Staatsorganisation sowie die Grundrechte und wesentlichen Prinzipien des Verwaltungshandelns.

Durch die Beschäftigung mit den genannten rechtlichen Themen erhalten die Teilnehmer zugleich einen Einblick in die juristische Denk- und Arbeitsweise und üben anhand praktischer Fälle die Aus­legung und Anwendung von Rechtsvorschriften.

Themen:

•    Einführung in die Rechtswissenschaftliche Arbeitsweise

•    Staatsorganisation: Staatsorgane wie z.B. Parlament, Bundesregierung und deren Aufgaben

•    Grundrechte

•    Diskussion und gemeinsame Lösung von realen und fiktiven Beispielsfällen

Lernziele:

Die Studierenden kennen die Grundrechte und wesentlichen Grundsätze unserer Staatsverfassung sowie die wichtigsten Methoden der juristischen Arbeitsweise. Sie sind dadurch in der Lage, sich fun­dier­ter an der öffentlichen Diskussion und Meinungsbildung zu beteiligen und Berichterstattung kritisch zu würdigen.

Literatur

Grundgesetz, z.B. Beck’sche Textausgabe, ISBN 978-3423050036

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 15.08.2014, 16:15-17:45 Uhr, LK 052
Block (v-frei): Sa, 06./13./20./27.09.2014, 10:15-16:45 Uhr, LK 052

Nachholtermin für 13.09.2014 ist Sa, der 04.10.2014, 10:15-16:45 Uhr, LK 052!

Klausur: Sa, 11.10.2014, 10:00-12:00 Uhr, LK 052

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der VWL, BWL und WiInf geeignet.

2-Creditoption ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, Komedia, Masch.bau, TWM

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme (2 Credits, unbenotet) oder zusätzlich wahlweise Referat oder Klausur (je + 1 Credit); die Verteilung der Referate (max. 20) erfolgt vor Ort durch die Dozentin.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024