Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Malerei der Moderne – Einführung in die Kunstwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  R11T - R11 T00 D01       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kittner, Alma-Elisa , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption -
BA Kunstwiss, Kunstwissenschaft im Bachelor-Studiengang -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALT/ZIEL:

Das Seminar ist insbesondere für Studienanfänger geeignet, denn es bietet eine Einführung in die Malerei der Moderne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1945. Zugleich werden verschiedene kunstwissenschaftliche Methoden eingeführt. Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme, d.h. die Übernahme von Referaten, das Verfassen von Thesenpapieren, das Üben von Moderation und anderen Aufgaben.

 

Literatur:

Monika Wagner (Hg.): Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst. 2 Bde., Frankfurt 1997

Hans Belting u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin 2008

Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle: Methoden-Reader Kunstgeschichte. Köln 2003

Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen – Problemfelder. Wien, Köln, Weimar 2007


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024