Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung ist mehr als Schule! Die Kinder- und Jugendhilfe als informeller Bildungs- und Lernort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R11 T06 C85     12.06.2014: Unwetter 40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Begemann, Maik-Carsten , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Nicht nur in einschlägigen Fachdiskussionen hat sich inzwischen der Gedanke durchgesetzt, dass Bildung mehr als Schule ist, dass Bildung eben nicht nur in der Schule stattfindet, sondern an zahlreichen anderen Bildungsorten. Gerade die Kinder- und Jugendhilfe mit ihren zahlreichen Diensten hält hier ein enormes Potenzial bereit. In dem Seminar werden einführend grundlegende Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe erläutert. Anschließend wird ein erweitertes Bildungsverständnis präsentiert, welches nicht nur auf formalisiertes schulisches Wissen, sondern insbesondere auf informelle sowie non-formale Dimensionen von Bildung rekurriert. Schließlich wird eingehend erläutert, wie die Kinder- und Jugendhilfe mit ihren diversen Angeboten und Diensten bildungsfördernde Erfahrungs-, Erlebnis- und Erkenntnisräume zur Verfügung stellt und welche Bildungspotenziale sie dabei auf der Grundlage der Bedürfnisse und Interessen junger Menschen bietet.

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024