Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Designgeschichte(n) - Eine Vorlesung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meier, Cordula, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Designgeschichte, könnte man mit Friedrich Schiller fragen. Oder: macht eine Geschichte der Dinge nach dem Ende der Geschichte noch Sinn, ist sie überhaupt noch denkbar?

Allen Zweifeln zum Trotz wird noch einmal der Versuch unternommen, eine Geschichte der Gestaltung im Zeitalter der seriell, in einem arbeitsteiligen Prozess gefertigten Gegenstände zu erzählen. Dabei wird das Modell einer Entwicklungsgeschichte keine Berücksichtigung finden. Die Geschichte der Dinge wird vielmehr über zentrale Begriffe dargestellt.

Die Veranstaltung kann Grundlage für die mündliche Prüfung sein, mit der zum Ende des Semesters das Modul 5 "Designwissenschaft Fokus" absolviert wird.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

R12 R02 H 87


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024