Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Was ist aus Darwins Lehren geworden? Klassische und aktuelle Evolutionstheorien - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 wöch. 16.04.2014 bis 16.07.2014  S05R - S05 R03 H20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 12.07.2014     Exkursion Neanderthal   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt Nicht-Biologen in diverse Varianten und biologische Probleme der Evolutionstheorie ein. Vor und vor allem nach Darwin werden bis heute verschiedene evolutionäre Ansätze und Kon­zep­te diskutiert, insofern gibt es „Evolutionstheorien“. Man kennt beispielsweise eine große Synthese (Mayr), den Neodarwinismus (Dawkins), die Systemtheorie (Riedl), den Punktualismus (Gould) oder aktuell die Evo-Devo-Theorie (Carroll). Ferner werden verschiedene Theorien zur Lebensentstehung (Biogenese) vorgeschlagen. Außerdem bestehen spezielle Kontroversen bis hin zur Ablehnung des Allein­erklärungsanspruchs einer Evolutionstheorie im Geiste Darwins durch das sog. „Intelligent Design“-Konzept. – Die Leitfrage wird sein: Welche Theorien erklären was und welche Probleme gibt es?

Anhand von Referaten, Lehrbuchwissen, Filmen und Texten sowie durch intensive Diskussion wird in das aktuelle Themenfeld Evolution eingeführt. Die Programmvorstellung, die Vergabe der Referate und Hinweise auf weitere Literatur erfolgen in der ersten Sitzung.

Zusätzlich findet abschließend eine Exkursion am Sa, 12.07.2014, 12:00-16:00 Uhr, ins Neanderthal Museum statt, http://www.neanderthal.de; es fallen geringfügige Unkosten für Eintrittskarten und Anfahrt an.

Literatur

Zrzavy et.al., hg. von Burda/Begall: Evolution. Eine Lese-Lehrbuch. Heidelberg 2009.

SemApp. Nr. 691, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. Bio geeignet.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und ein Referat.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024