Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktzeichnen und figürliche Gestaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 12.04.2014     R12 R02 A34   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 19.04.2014     R12 R02 A34   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 26.04.2014     R12 R02 A34   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 10.05.2014     R12 R02 A34   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 17.05.2014     R12 R02 A34   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 24.05.2014     R12 R02 A34   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittke, Ulrich
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption -
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sie befassen sich in diesem Kurs zu Beginn kurz mit den für die zeichnerische Darstellung und Gestaltung relevanten, elementaren anatomischen Grundlagen des menschlichen Körpers. Darauf aufbauend üben wir die Rekonstruktion des Gesehenen in vorwiegend linearer, zeichnerischer Form. 

Wahrnehmungs- und Darstellungsübungen sollen das systematische Sehen und die zeichnerische Feinmotorik trainieren und verfeinern. Alle Übungen finden vor dem menschlichen Modell statt. Ein Ziel des Kurses ist die realitätsnahe Umsetzung der Darstellung mit den eigenen Ausdrucksmitteln, ohne in die rein reproduzierende „Abzeichnung“ zu entgleiten.

Weitere Ziele sind die Entwicklung von zeichnerisch spannenden und im besten Sinne eigenartigen (meint: in Ihrer persönlichen Handschrift gefertigte)  Darstellungen, die der real erfahrbaren Anmutung des menschlichen Modells verpflichtet sind. Ebenso wird es einige Übungen geben, die sich mit der Technik der Handzeichnung allgemein und mit der Entwicklung der Vorstellungsleistung befassen.

Es wird eine kleine, das Semester begleitende zeichnerische Zusatzaufgabe geben. Infos hierzu am ersten Kurstag. 

 

VORAUSSETZUNGEN:

Sie sollten gerne Menschen beobachten und zeichnen. Sie sollten die Basistechniken der Freihandzeichnung beherrschen.

Ein absolvierter Grundlagenkurs im Zeichnen ist von Vorteil.

Im Zweifelsfall kommen Sie bitte zur Besprechung mit Ihrer Zeichnungsmappe am letzten Donnerstag vor dem Beginn der Samstags-Blockseminare zur Beratung zwischen 11-11.30h in den oben beschriebenen Aktsaal.

Der Kurs ist bei entsprechender Qualifikation im 4. Semester für Einzelfachstudenten (Kunst) als „Schwerpunkt Zeichnung“ bei besonderer Qualifikation geeignet (bitte verabreden Sie einen Termin zur Besprechung und bringen Ihre Vorleistungen/ Mappe /Skizzenbücher hierzu mit).

 

MATERIALLISTE:

Basismaterial z.B.:

Blei- , Bunt- und Grafitstifte, Tusch- oder Aquarellkasten, Pinsel, Zeichen- und Skizzenpapier von A4 bis DIN A2, auch hier: Zeichenbrett aus Sperrholz in 50 x 70cm bis 60 x 80cm (bitte keine Spanplatte, MDF-Platte o. ä.), Zeichenklammern, eine passende Aufbewahrungsmappe.

 

TEILNEHMER:

max. 15 Studenten/innen. 15 Anmeldungen erhalten eine Bestätigung der Teilnahme, weitere 5 Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt.

Bemerkung

Raum: Neuer Aktsaal = R12 R02 A34 (Zugang über den B-Gang)

Zwischen dem 26.04.2014 und dem 10.05.2014 liegt eine Unterbrechung von einer Woche.

 

Verbindliche Anmeldungen

für diesen Kurs bitte NUR per Mail

und bitte unbedingt mit dem

Betreff:

Aktzeichnen/ Figürliche Gestaltung, SoSe2014

sowie in der Mail bitte mit Angabe Ihrem/r

1. Name, Vorname, Semester

2. Matrikelnummer

3. Modulzuordnung

 

ab dem 31. März 2014 um 9.00 Uhr unter:

 

wittke.anmeldungen@arcor.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024