Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität: Theoretische Grundlagen und Methoden einer Pädagogik der Vielfalt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2014 bis 14.07.2014  V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Noack, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1702 Interkulturelles Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gleichheit und Differenz sowie der daraus resultierende Umgang mit Heterogenität sind grundlegende Aspekte pädagogischen Handelns in einer Gesellschaft, die von pluralen Lebensformen und -stilen gekennzeichnet ist.

Im ersten Teil des Seminars werden die historischen Entwicklungen, theoretischen Grundlagen, Grundbegriffe und empirische Erkenntnisse zum pädagogischen Umgang mit Heterogenität diskutiert. Anschließend erfolgt die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der interkulturellen, der integrativen und der feministischen Pädagogik, um auf dieser Grundlage Aspekte einer „Pädagogik der Vielfalt“ zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Methoden erarbeitet sowie erprobt, die für den Umgang mit Heterogenität im beruflichen Handeln förderlich sind. Im dritten Teil wird das Praxiskonzept „Quartiermanagement“ zum Umgang mit Heterogenität im Stadtteil vorgestellt und diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024