Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_PoWi - Planspiel „PolEthik“ - politisch-ethisches Planspiel zum Thema Asylpolitik - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS Homepage
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 14.04.2014     D - Gebäude LR (Vorbereitung)   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 15.04.2014     D - Gebäude LR (Durchführung Planspiel)   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 28.04.2014     D - Gebäude LR (Auswertung)   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Achtung: geänderter Ausschluss am 13.03.14!

Inhalte:

Zu Beginn werden die Studierenden in das Planspiel „PolEthik“ und in das Themenfeld „Asylpolitik“ eingeführt. Neben einer kurzen Einführung in Verhandlungstaktiken folgt die Zuteilung der Rollenprofile der Studierenden.

Mit dem Planspiel wird ein neuartiger Weg eingeschlagen, denn der Aspekt der Ethik wird bisher in Planspielen nur selten in den Vordergrund gestellt. Das Projekt ermöglicht die Auseinandersetzung mit ethischen Kernfragen vor dem Hintergrund einer konstruierten Konfliktkonstellation im Bereich der Asylpolitik, die sich jedoch an realen Problemfällen orientiert. Dadurch gelingt eine praxisnahe Annäherung an moral-orientierte Konfliktsituationen (Planung/Bau eines Asylbewerberheims) und thematisiert dabei die Potenziale von Ethik als Ressource im politischen Prozess.

 

Lernziele:

-        Einblicke in ein hoch aktuelles und brisantes Politikfeld (Asylpolitik) am Beispiel „Bau eines Asylbewerberheims“

-        Einblicke in demokratische Entscheidungsprozesse

-        Umsetzung des theoretischen Modells der ethischen Entscheidungsfindung in die politische Realität

-        Erlernen wichtiger soft skills: Verhandeln, Vermitteln, Kommunizieren, Entscheiden

-        Kennenlernen von unterschiedlichen Verhandlungsphasen und Persönlichkeitstypen

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Weitere Informationen unter: https://www.facebook.com/pages/Planspiel-Polethik/645150022209543?ref=hl oder https://twitter.com/kranzingen

Online-Anmeldung ab dem 14.03.2014 über LSF

(http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: GesWi, MOAS mit Soz oder PW, Soz. Arbeit

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und 5-7 seitiges Essay (3 Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024