Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Die politischen Systeme westlicher Demokratien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 27 Max. Teilnehmer/-innen 27
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch. 22.10.2014 bis 11.02.2015  SG - SG U113       27 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hebestreit, Ray , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Einführung in das Studium der Politikwissenschaft sowie die grundlegenden Techniken des (politik-)wissenschaftlichen Arbeitens. Diese werden entlang des Themenfeldes „Politische Systeme westlicher Demokratien“ erarbeitet.

Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch praktische Übungen eingeübt. Hierzu werden einige Grundlagen zu Beginn der Veranstaltung vermittelt. Zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gehören unter anderem Lesetechniken, mündliche Präsentationsformen und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens. Zugehörige Aufgaben (beispielsweise Verfassen von Abstracts, Exzerpten und mündliche Textvorstellungen; bibliographische Übungen und Literaturrecherche; politikwissenschaftliche Zeitungsauswertung; Formulierung von Problem- und Fragestellungen, Verfassen von Exposés und Hausarbeiten) sind über den gesamten Semesterverlauf hinweg in den Seminarablauf integriert.

Im Verlauf der Veranstaltung erhalten die Studierenden gezieltes Feedback, um so Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten zu gewinnen. Neben den hierfür notwendigen Formalia sollen inhaltliche Fragen zu politischen Systemen westlicher demokratischer Staaten keinesfalls zu kurz kommen.

Leistungsnachweis

Studienleistung und Leistungsnachweis

Die Übung lebt vor allem von der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit und dem Engagement der Studierenden. Um möglicht viele Arbeitstechniken praktisch zu erlernen und zu üben, setzten sich die Studienleistung und der Leistungsnachweis aus einer Kombination der folgenden Elemente zusammen: aktive mündliche Mitarbeit, mündliche Präsentationen (z.B. Referat/Präsentation, Moderation, Impulsreferat), schriftliche Aufgaben (z. B. Hausarbeit [12-15 Seiten]; weitere Aufgaben wie Protokolle, Abstracts, Exzerpte etc.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024