Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Chance hoch 2: Praktisch führen durch Mentoring (Modul E1/IOS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.10.2014 R11T - R11 T03 C52       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 05.11.2014 R11T - R11 T03 C52       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 12.11.2014     Raum: PIK   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 EinzelT am 19.11.2014     ODER Do 20.11.2014 Raum: PIK   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 EinzelT am 17.12.2014     ODER Do 18.12.2014 Raum: PIK   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 EinzelT am 21.01.2015     ODER Do 22.01.2015 Raum: PIK   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 EinzelT am 18.02.2015     ODER Do 19.02.2015 Raum: PIK   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:30 EinzelT am 25.03.2015     Raum: PIK   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Altenschmidt, Karsten , M.A. verantwort
Hellwig, Christiane , Dipl.-Soz.Päd., M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Viele Tätigkeitsfelder für AkademikerInnen erfordern den gezielten Einsatz von Techniken der Menschenführung. Vor allem das Mentoring - der Einsatz der eigenen Erfahrungen und Wissensvorräte zur informellen Förderung von Mentees - gewinnt in beruflichen Kontexten zunehmend an Bedeutung, muss aber geübt und reflektiert werden, wenn es erfolgreich sein soll. In der Lehrveranstaltung erproben die Studierenden Mentoring in der praktischen Anwendung. Im Seminar übernehmen sie als MentorInnen die Betreuung einer Kleingruppe (ca. 3-6 Personen) von SchülerInnen der Jahrgangsstufen 10-13 („Mentees"). Im Rahmen des Programms Chance² unterstützen sie ihre Mentees (begabte SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf) und helfen, Chancen zu vergrößern und neue Horizonte in Denken und Betätigung zu eröffnen.

Zu diesem Zweck erarbeiten die TeilnehmerInnen praktische Grundlagen der Führung, Empathie und des Coachings, sie wenden diese in selbst organisierten Betreuungsterminen mit ihren Mentees an und reflektieren ihr Vorgehen regelmäßig im Seminar. Ein spezieller Workshop zu Methoden des Coachings ergänzt die praktische Tätigkeit.

Lernziele:

  • Sie erlernen und reflektieren praxisorientiert Grundtechniken der Menschenführung durch Mentoring
  • Sie stärken Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Empathie, Führung, Planung, Kommunikation, Reflexion) im Umgang mit den Mentees
  • Sie reflektieren gesellschaftliche Bedingungen und Werte (Chancengleichheit, soziale Unterschiede, Rolle der Hochschule in/für Gesellschaft)
  • Sie erlernen die mit einer längerfristigen Betreuung verbundenen Planungs- und Führungsschritte

Dies ist eine Veranstaltung von UniAktiv.

Literatur

Eine Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben

Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Fr 17.10.2014, 10:00-17:00 (R11 T03 C59)

Coaching-Workshop: Mi 05.11.2014, 16:00-20:00 (R11 T03 C59)

Kennenlernen der Mentees: Mi 12.11.2014, 16:00-20:00 (PIK)

Reflexionstermine:   Mi 19.112014 ODER Do 20.11.2014, 18:00-19:30 (PIK)

                              Mi 17.12.2014 ODER Do 18.12.2014, 18:00-19:30 (PIK)

                              Mi 21.01.2015 ODER Do 22.01.2015, 18:00-19:30 (PIK)

                              Mi 18.02.2015 ODER Do 19.02.2015, 18:00-19:30 (PIK)

Abschlussveranstaltung: Mi 25.03.2015, 17:00-19:30 (PIK)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

Diese Veranstaltung ist auch für Lehramt-Studierende geöffnet.

Anmeldung ab dem 15.09.2014 über LSF!

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in dieser praktischen Tätigkeit sich und ihr Führungsverhalten reflektieren und steigern möchten und die bereit sind, mit persönlichem Einsatz gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen.


Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Kontinuierliche Teilnahme; regelmäßige Betreuung der Mentees (4 Treffen); Dokumentation

Weitere Informationen:

ESL-Studierende mit einem abgeschlossenem Grundstudium haben die Möglichkeit einen qualifizierten Leistungsnachweis zu erhalten (3.1c)

Bemerkung:

Für weitere Informationen zum Projekt melden Sie sich bitte bei Karsten Altenschmidt (karsten.altenschmidt@uniaktiv.org) oder informieren Sie sich auf der Homepage:

www.uni-due.de/chancehoch2

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024