Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Classroom Management: Grundlagen und Anwendung (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2014 bis 10.02.2015  R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziele der Veranstaltung: Problemlösungskompetenzen im Unterricht und in Lehrer/innen-Schüler/innen-Eltern-Interaktionen zu erwerben; Regulation  eigener Emotionen und Emotionen von Schülern und Schülerinnen erlernen und trainieren.

Themen: (1) Das A-B-C der Erkenntnis; (2) Tatsachen und Umwelt; (3) Wahrnehmung; (4) Interpretation; (5) Bewertungen; (6) Emotionale Folgen; (7) Bewertung und Verhalten; (8) Exploration; (9) Disputation; (10) Schüler/innen-Lehrer/innen-Interaktion; (11) Sanktionssysteme; (12) Fördern in Schulen; (13) Abschlussdiskussion.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend; sollten Sie verhindert sein, schicken Sie bitte eine Vertretung, sonst entfällt der Platz.

Literatur

Ellis, A. & Hoellen, B. (2008). Die rational-emotive Verhaltenstherapie: Reflexionen und Neubestimmungen. München: Pfeiffer

Steins, G. & Welling, V. (2010). Sanktionen in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Limbourg, M. & Steins, G. (2011). Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Haep, A., Steins, G. & Wilde, J. (2012). Soziales Lernen Sekundarstufe I. Donauwörth: Auer

Hattie, J. (2009). Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-analysis relating to achievement. New York: Routledge

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024