Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - "Da ist ja ein Fleck auf Ihrem Bild." Malerei im Umbruch. Die letzten 150 Jahre - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 s.t. EinzelT am 01.10.2014 R11T - R11 T05 D15   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 18:30 EinzelT am 08.10.2014 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 16:30 EinzelT am 09.10.2014 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 16:30 EinzelT am 10.10.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 14:30 EinzelT am 11.10.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar widmet sich der rasanten Veränderung und Revolutionierung der Malerei. Galt sie bisher als "Königsdisziplin" der Bildenden Künste, wird sie zunächst durch die Erfindung der Fotografie und später durch die interdisziplinäre "Entgrenzung" der Künste immer wieder für tot erklärt und hat doch unermüdlich fortbestanden. Mit dem Sprichwort "Totgesagte leben länger" hat diese Situation nur bedingt zu tun. Vielmehr geht es um ein interessantes Wechselspiel zwischen Selbstkritik und Emanzipation im Dialog mit und in der Abgrenzung von anderen Künsten. Das Seminar will keine lückenlose Geschichte nachzeichnen, sondern anhand einzelner Stationen, die wichtigsten künstlerischen Prozesse und Gedankengänge in der Entwicklung der Kunst am Beispiel der Malerei seit Anbruch der Moderne nachvollziehbar machen.

Lernziele:

Studierende haben einen Einblick in die turbulente Kunstgeschichte der letzten 150 Jahre und sind zu einem eigenen Umgang mit Bildwerken befähigt. Sie verstehen konzeptuelle Entwicklungsstränge und verfügen über ein Instrumentarium zur Interpretation, die der verbreiteten Überzeugung "Moderne Kunst verstehe ich nicht" entgegenwirken.

Literatur

Will Gompertz, Was gibt's zu sehen? 150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick, 2012 (Auszug)

Johannes Meinhardt, Ende der Malerei und Malerei nach dem Ende der Malerei, 1998 (Auszug)

Peter Weibel und Christian Meyer (Hg.), Das Bild nach dem letzten Bild, Wien, 1991 (Auszug)

Kasimir Malewitsch, Vom Kubismus zum Suprematismus in der Kunst, 1915

Alexander Rodtschenko, Die Linie, 1921.

Clement Creenberg, Das Glasauge der Kamera, 1946.

Roland Barthes, Die helle Kammer, 1980 (Auszug).

SemApp. Nr. 780, Online, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mi, 01.10.2014, 14:00-15:00 Uhr s.t., R11 T05 D16

Block (v-frei):      Mi-Sa, 08.-11.10.2014,

                           Mi, 13:30-18:30 Uhr, Do/Fr, 09:30-16:30 Uhr, Sa, 09:30-14:30 Uhr

                           Mi/Do, R11 T06 D16; Fr/Sa, R09 S04 B17

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 19.09.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, aktive Lektüre (!), Gemeinschaftsreferat (3 Credits)

Die Referatsvorbereitung erfolgt in der Woche zwischen Vorbesprechung und Block, inkl. Zusammen­arbeit der Co-ReferentenInnen. Weitere Lektüre an den Blocktagen abends zur Diskussion am je folgenden Blocktag.

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024