Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Demokratie und Krieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 28 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch. 22.10.2014 bis 11.02.2015  LK - LK 063       34 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 10.12.2014 LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 10.12.2014         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schillinger, Henrik , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Übung vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft am Beispiel der These des Demokratischen Friedens. Diese These besagt, dass Demokratien untereinander keine Kriege führen (sehr wohl aber gegen Nicht-Demokratien). Insofern die These sich zum Gegenstand einer andauernden und lebhaften Diskussion um mögliche Erklärungen, Erweiterungen aber auch Schwächen entwickelt hat, eignet sie sich hervorragend, um einen ersten Einblick in den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens zu bekommen.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Heranführung an das Lesen wissenschaftlicher Publikationen gelegt. Die Literatur zur Übung ist, wie für das Fach üblich, teilweise in englischer Sprache verfasst, so dass eine entsprechende Einarbeitungsbereitschaft vorausgesetzt wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024