Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lösungsorientierte und wertschätzende Kommunikation in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.11.2014 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 20:00 EinzelT am 12.12.2014 R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 EinzelT am 13.12.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.12.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hendricksen, Paul
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale Arbeit in sozialen Räumen und Zusammenhängen gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Dabei ist gelingende und wertschätzende Kommunikation für die handelnden Professionellen der Sozialen  Arbeit sowohl im Kontakt zu den AdressatInnen Sozialer Arbeit als auch zu kooperierenden Institutionen und dort handelnden KollegInnen und PartnerInnen ein wichtiges Instrument.

 Innerhalb der Arbeit und Kommunikation gibt es eine Tendenz Defizite und Schwächen der AdressatInnen  in den Vordergrund zu stellen anstatt sich systematisch auf Stärken, Ressourcen  und Lösungsmöglichkeiten zu fokussieren.

Im Rahmen des Seminars sollen zuerst die Grundlagen der  Arbeit in sozialen Räumen dargelegt und Methoden gelingender Kommunikation und Aktivierung gemeinsam erarbeitet werden.  Aufbauend werden in praktischen Übungen Kommunikationsmethoden erlernt und gemeinsam reflektiert.

Die Breitschaft Übungen und Trainings vorzubereiten, daran aktiv teilzunehmen und das Handeln gemeinsam zu reflektieren ist Voraussetzung für dieses Seminar.  

Begleitende Literatur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024