Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie globaler Dienstleistungsarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2014  LF - LF 035       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

(engl.: Sociology of Global Service Work)

Während Dienstleistungsarbeit lange als an direkte Kundeninteraktionen gebunden galt, fördert die neuere Forschung eine Vielzahl an Kooperations- und Mobilitätsformen zutage, die Ländergrenzen überschreiten. Beispiele dafür sind global care chains, Offshoring in der IT-Industrie, die globale Callcenterindustrie, transnationale Manager oder die Verlagerung von Dienstleistungstätigkeiten in globalen Warenketten. Untersuchungen in solchen unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen verdeutlichen die Unterschiede in den Beschäftigungsstrategien von Unternehmen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten sowie den Einfluss der Arbeitsmarktregulierung auf die Arbeitsbedingungen. Doch globale Märkte für Dienstleistungen und neue transnationale soziale Räume, die sich im Umfeld global mobiler Unternehmen und Arbeitskräfte ausbilden, prägen ebenfalls die Bedingungen, unter denen globale Dienstleistungsarbeit geleistet wird.

In diesem Seminar erkunden wir die vielfältigen empirischen Ausprägungen der Globalisierung und Transnationalisierung von Dienstleistungsarbeit sowie deren Einbettung in nationale Beschäftigungssysteme, in betriebliche Arbeitsmärkte und globale Netzwerke. Zudem untersuchen wir die Auswirkungen der Globalisierung von Dienstleistungen auf Arbeitsbedingungen, auf Arbeitsmarkte und soziale Ungleichheitsverhältnisse. Anhand von empirischen Studien diskutieren wir schließlich Nutzen und Grenzen von Forschungsstrategien und theoretischen Perspektiven in der vergleichenden Arbeitsmarktforschung und in der Globalisierungsforschung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024