Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SE
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2014  R12R - R12 R05 A69   Gruppe A   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2014  R12R - R12 R05 A69   Gruppe B   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 12.02.2015 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B42   Klausurtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kum, Nurten
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, die türkische Sprachkompetenz der Studierenden im Bereich des Kommunikations- und Zeichenmodells auszubauen. Die Studierenden können Fälle von Kommunikation in unterschiedlichen situativen Kontexten, Fälle von Zeichengebrauch und Fälle von interkultureller Kommunikation analysieren. Sie können morphologische und syntaktische Eigenschaften des Türkischen analysieren und die Sprachstruktur Türkisch-Deutsch unter linguistisch relevanten Gesichtspunkten vergleichen. Sie können die phonemische Schrift im Türkischen und Deutschen schreiben, lesen und die Besonderheiten erkennen; Phonemik und Graphemik im Türkischen und Deutschen analysieren. Die Studierenden erweitern ihre argumentative Sprachverwendung auf der Grundlage unterschiedlicher Texte; sie lernen, ihr sprachliches und grammatikalisches Wissen anzuwenden. Zudem werden die durch die Bilingualität bedingten sprachlichen Erscheinungen im Türkischen thematisiert.  

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird zusammengelegt mit "Syntax", "Morphologie" und "ISK III".

Den Verlauf der Veranstaltung, die Literaturangaben und alle notwendigen Informationen erhalten die Studierenden in der ersten Veranstaltung.

Leistungsnachweis

 -Die BA-Lehramtsstudierenden müssen in dieser LV am Ende des Semesters eine Studienleistung erbringen (Klausur von 30 Min.).

-BA-KuWi (PO 2008) können im Rahmen dieser Veranstaltung ebenfalls die Scheine für die Seminare ISK 3, Morphologie und Syntax erwerben (Klausur).

 -BA-KuWi (ab WS 2013/2014): Die Modulprüfung „Linguistik I“ findet am Ende des zweiten Semesters statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024