Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fahrzeugdynamik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 17.10.2014 bis 13.02.2015  MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. MC - MC 327       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bruckmann, Tobias , Prof. Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
M-AEM(MB), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Maschinenbau) 1 - 3 WP
M-AEM (ET), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik) 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
1. Einleitung
2. Grundlagen und Modellierungsmethoden

2.1 Definitionen und Kenngrößen
2.2 Modellierungsmethoden
2.3 Simulationsumgebung
2.4 Beispiel: Einspurmodell

3. Kinematik und Dynamik von Mehrkörpersystemen

3.1 Grundlegende Verfahren der Kinematik
3.2 Aufstellen der Bewegungsgleichungen von Mehrkörpersystemen

3.2.1 Fundamentalgleichung der Dynamik für Punktmassen
3.2.2 LAGRANGEsche Gleichungen erster Art für Punktmassen
3.2.3 LAGRANGEsche Gleichungen zweiter Art für starre Körper
3.2.4 Das d‘ALEMBERTsche Prinzip für starre Körper
3.2.5 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen für Mehrkörpersysteme und Mechanismen
3.2.6 Kinematische Differentiale
3.2.7 Bewegungsgleichungen

4. Modellierung von Fahrzeugkomponenten

4.1 Fahrgestell
4.2 Radaufhängungs-Kinematik

4.2.1 Einbindung der Radaufhängungs-Kinematik
4.2.1 Beispiel: McPherson-Radaufhängung
4.2.1 Zusammenstellung gebräuchlicher Radaufhängungen

4.3 Rad-Straße-Kontakt

4.3.1 Physikalische Beschreibung des Rad-Straße-Kontakts
4.3.2 Die Kontaktpunkt-Geometrie
4.3.3 Die Kontakt-Geschwindigkeiten
4.3.4 Reifenmodelle

4.4 Modellierung des Antriebstranges

4.4.1 Modellbildung
4.4.2 Modell des Motors
4.4.3 Relativkinematik des Antriebstranges
4.4.4 Absolutkinematik des Antriebstranges
4.4.5 Aufstellen der Bewegungsgleichungen
4.4.6 Diskussion von Simulationsergebnissen

5. Modellbildung und Simulation von Kraftfahrzeugen

5.1 Modellierung eines Kraftfahrzeuges

5.1.1 Kinematik des Gesamtmodells
5.1.2 Dynamik des Gesamtmodells
5.1.3 Beispiel: Zweispurmodell

5.2 Simulation von Kraftfahrzeugen

5.2.1 Aufbau und Konzept von FASIM_C++ und IPG
5.2.2 Struktur eines Fahrzeugmodells
5.2.3 Aufstellen der Bewegungsgleichungen
5.2.4 Numerische Integration
5.2.5 Behandlung von Ereignissen
5.2.6 Beschreibung der Module
5.2.7 Oberfläche
5.2.8 Animation

6. Anwendungen der Fahrzeugsimulation

6.1 Regelung der Fahrzeugdynamik

6.1.1 Das Anti-Blockier-System ABS
6.1.2 Die Antriebs-Schlupf-Regelung ASR
6.1.3 Fahrdynamikregelung (FDR, ESP, DSC)

6.2 Echtzeitsimulation

6.2.1 Grundlegende Aspekte der Echtzeitsimulation mit Hardware-in-the-Loop
6.2.2 Echtzeitbedingungen
6.2.3 Echtzeitsimulation mit HIL bei der Entwicklung von Fahrdynamiksystemen
6.2.4 Echtzeitsimulation zum Test der Sicherheitssoftware
6.2.5 Fehlersimulation

6.3 Fahrkomfort

6.3.1 Abbildung des Fahrkomforts
6.3.2 Abbildung des Komfortempfindens
6.3.3 Simulationsergebnisse

6.4 Fahrzeugsicherheit

6.4.1 Gebiete der Fahrzeugsicherheit
6.4.2 Insassensimulation
6.4.3 Zukünftige Rückhaltesysteme

 

Lernziele:
Der Studierende soll in die Lage versetzt werden
- grundlegende Begriffe der Fahrzeugdynamik zu kennen und erklären zu können
- die dynamischen Kenngrößen von Fahrzeugen zu bestimmen
- selbst Simulationsmodelle für Fahrzeuge zu erstellen - vorhandene Software zur Fahrzeugsimulation anzuwenden und die Ergebnisse zu bewerten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024