Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Handlungstheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 062       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 3 - 5
Soz MA Survey Methodology, Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sociological Theories of Action

Das Seminar bietet einen Überblick über die Bandbreite soziologischer Handlungstheorien. Behandelt werden neben Rational-Choice-Ansätzen sowie deren Erweiterungen (etwa bei Esser) auch klassische Ansätze der Handlungstheorie (Weber, Schütz), Weiterentwicklungen dieser Ansätze (Goffmann, Giddens) sowie zeitgenössischen Debatten im Rahmen der Theorien sozialen Handelns.

Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (22.10.2014)

 

Literatur

Zu dieser Veranstaltung wird ein Moodle eingerichtet, der einen detaillierten Lektüreplan enthält.

Einführend sei zur Lektüre empfohlen:

Etzrodt, Christian 2003: Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien. Eine Einführung; Konstanz: UTB/UVK

 

Bemerkung

beginnt am 23.10.2014

Leistungsnachweis

Zum Erwerb eines Leistungsnachweises wird eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie eine aktive Vor- und Nachbereitung der Literatur durch die Studierenden vorausgesetzt.

Für Studierende des MA Survey Methodology ist darüber hinaus ein Referat sowie eine Hausarbeit Pflicht. Für Studierende aus anderen Studiengängen können nach Absprache ggf. andere Regelungen getroffen werden soweit die Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs es zulässt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024