Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 120
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2014  LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       120 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

(english title: Comparative Sociology and Transnationalisation)

Wie weit müssen wir in der Geschichte zurück- und über Ländergrenzen hinausgehen, um gegenwärtige Veränderungen zu verstehen? Welchen Erkenntnisgewinn erwarten wir vom Gesellschaftsvergleich, und was verstehen wir überhaupt unter Gesellschaften als Gegenstand vergleichender Forschung? Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Theorien und Methoden des Gesellschaftsvergleichs. Dabei wird der Bogen gespannt von den Klassikern der Soziologie zu aktuellen Kontroversen in der vergleichenden Forschung, die beispielsweise in der Globalisierung und Transnationalisierung kritische Herausforderungen für die vergleichende Methode sehen. Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen lernen Sie in dieser Vorlesung zentrale Studien kennen, die für die wichtigsten Ansätze in der Komparatistik stehen und einen breiten Einblick in die Anwendung der vergleichenden Methode bieten.

 

 

Literatur

Einführende Literatur:

Borchert, Jens/ Lessenich, Stephan. 2012. Der Vergleich in den Sozialwissenschaften. Staat – Kapitalismus – Demokratie. Frankfurt/Main: Campus.

Ebbinghaus, Bernhard. 2009. „Mehr oder weniger: Quantitativer oder qualitativer Vergleich?“ S. 197-212 in Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neuere Entwicklungen und Anwendungen, herausgegeben von Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haupt, Heinz-Gerhard/Kocka, Jürgen. 1996. „Historischer Vergleich: Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung.” S. 9-45 in Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, herausgegeben von Heinz-Gerhard Haupt und Jürgen Kocka. New York: Campus.

Spohn, Wilfried. 2006. „Globale, Multiple und Verwobene Modernen: Perspektiven der historisch-vergleichenden Soziologie.“ In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, herausgegeben von Thomas Schwinn. Mainz: Verlag für Sozialwissenschaften.

Tilly, Charles. 1984. Big Structures, Large Processes, Huge Comparisons. New York: Sage.

Bemerkung

Diese Vorlesung wird auch in Englisch angeboten. Sie können frei wählen, ob Sie die Vorlesung in Englisch oder in Deutsch besuchen. Auch der Besuch beider Veranstaltungen ist sehr willkommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024