Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertrauen und Kontrolle in Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

(Engl.: Trust and Control in Organizations)

"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" – diese Lenin zugeschriebene Maxime war zugleich über lange Zeit hinweg ein unbestrittener Leitsatz industrieller und bürokratischer Arbeitsorganisation. Aktuell verweisen Konzepte wie die „Vertrauensarbeitszeit“ – bei der auf jegliche Erfassung von Arbeitszeiten der Mitarbeiter im Betrieb verzichtet wird –darauf, dass dieser Modus nicht mehr unverbrüchlich Gültigkeit hat. Vertrauen wird zunehmend als organisationale Ressource und als betrieblicher Koordinationsmechanismus angesehen – und korrespondiert mit neuartigen betrieblichen Kontrollstrategien und -mechanismen. Vertrauen war aber, wie jüngere Studien insbesondere zu qualifizierter Angestelltenarbeit aufweisen, auch früher schon ein wichtiger Mechanismus der Handlungskoordination, der allerdings in älteren Analyseperspektiven wenig Beachtung fand.

Im Seminar werden unterschiedliche Formen und Konzepte von Vertrauen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene (interpersonelles, Institutionen- und Systemvertrauen) in den Blick genommen und entlang empirischer Untersuchungen zu Vertrauensbeziehungen in Organisationen vertiefend behandelt.

Literatur

(zur Orientierung:) Ulrich Heisig: Vertrauen. In: Hartmut Hirsch-Kreinsen/ Heiner Minssen (Hg.) (2013), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin: edition sigma, S. 483-488

Bemerkung

Für eine Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 13.10. erforderlich.

(Englischer Titel des Seminars: Trust and Control in Organizations.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024