Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie Sie Ihre Zuhörer fesseln: Workshop zur professionellen Sprechtechnik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 17:30 EinzelT am 28.11.2014 R09S - R09 S02 B03       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 17:30 EinzelT am 28.11.2014 R09S - R09 S02 B10   Zusatzraum   28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2014 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal   Zusatzraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2014 R11T - R11 T00 D03   Zusatzraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 17:30 EinzelT am 29.11.2014 R09S - R09 S02 B03       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 17:30 EinzelT am 29.11.2014 R09S - R09 S02 B10   Zusatzraum   28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 29.11.2014 R11T - R11 T00 D03   Zusatzraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 29.11.2014 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal   Zusatzraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 09:30 EinzelT am 11.12.2014     Klausurtermin (Raum WST A.02.04)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hornbostel, Michaela , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Nicht nur Hörfunkjournalisten stehen in ihrem Berufsalltag vor der Aufgabe, vorbereitete Redebeiträge überzeugend und prägnant in ein Mikrofon zu sprechen. Auch für die meisten anderen Universitätsabsolventen gehört es zum beruflichen Alltag dazu, vorformulierte Reden vorzutragen oder eine kurze vorformulierte Stellungnahme vor einem Mikrofon abzuliefern. Das Seminar befasst sich darum mit der Kunst des professionellen Sprechens von Texten. Wenn es wirklich gut werden muss, bereiten wir uns gern wörtlich vor. Abgelesene Texte wirken dann 'abgelesen' oder sogar schlecht verständlich, stockend, langweilig oder unprofessionell. Wie kann man das ändern? Im Seminar erlernen Sie Techniken, um Ihre vorformulierten Texte in Zukunft professioneller, lebendiger und überzeugender zu sprechen.

Das Seminar nutzt vor allem Methoden aus der Sprechbildung für Hörfunkjournalisten. Das dabei Erfahrene und Erlernte lässt sich in allen Situationen einsetzen, in denen Sie sich eine bessere und professionellere Sprechweise wünschen, wie zum Beispiel anlässlich von wissenschaftlichen Konferenzen, Pressekonferenzen, Unternehmenspräsentationen, Gerichtsverhandlungen und Hörfunk- bzw. Fernsehbeiträgen. Zu den Inhalten zählen:
1. Vorlesen ist Erzählen: wie Abgelesenes nicht 'abgelesen' klingt
2. Sprechtechnik I: Professionelle Pausensetzung und Betonung
3. Sprechtechnik II: Zuhörerkontakt und Überzeugungskraft durch die Sprechmelodie
4. Sprechtechnik III: Lebendiges Sprechen durch andere sprecherische Gestaltungsmittel
5. Der WOW-Effekt: Sprechtechnische Mittel für eine bessere Ausstrahlung
6. Besonderheiten des Sprechens vor dem Mikrofon: über Atemgeräusche, Zisch‐ und Störlaute,
„Nervenstärke“, die „Würze in der Kürze“ beim O‐Ton, Sprech‐"Moden" sowie strategische
Entscheidungen beim Sprechen ("Wie Sie durch sprecherische Mittel erreichen, beim Schneiden des
Beitrags (nicht) gekürzt zu werden") 

Lernziele:

  • Professionelles und überzeugendes Sprechen vorformulierter Texte mit und ohne Mikrofon
  • Kenntnis des "sprecherischen Werkzeugkoffers" für mehr Ausstrahlung, Lebendigkeit und Zuhörerkontakt
  • Verbesserung der individuellen Sprechtechnik 
Bemerkung

Termine:

Fr 28.11.2014

Sa 29.11.2014

(jeweils 8:30-17:30 in R09 S02 B03 und R09 S02 B10 - Campus Essen)

Treffpunkt im Raum R09 S02 B03

Klausurtermin: Do 11.12.2014 (8:30-9:30 in WST A.02.04)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

Anmeldung ab dem 15.09.2014 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

aktive Teilnahme,

schriftlicher Test zu den Seminarinhalten am Do 11.12.2014: 08:30-09:30 (WST A.02.04 - Weststadttürme Essen)

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024