Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Erziehung des Menschen - Bildung des Menschen. Anthropologische Grundfragen von Schule und Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  T03R - T03 R03 D75       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar möchte einen Einblick in die pädagogische Anthropologie liefern und geht zunächst der Frage nach der Erziehungsbedürftigkeit und der -fähigkeit des Menschen nach. „Was ist der Mensch?“ und „Zu was soll er erzogen werden?“ - stellen philosophische Grundfragen dar, denen sich auch die Pädagogik nicht entziehen kann.

 

Die Leiblichkeit des Menschen steht in einem zweiten Teil des Seminars im Mittelpunkt. In der Pädagogik erscheint der Körper vielfach als eine vernachlässigte Größe. Von der Disziplinierung des Körpers (Foucault), über die Theatralität in sozialen Situationen (Goffman) bis hin zu Gesten und Ritualen (Wulf) lassen sich jedoch verschiedene Körperpraktiken in Schule und Unterricht entdecken. Sportpädagogik und Neurowissenschaften untersuchen den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und kognitiver Entwicklung. Nicht zuletzt möchte ich im Seminar auch die „Körpersprache“ von Schülern und Lehrern in den Blick nehmen.

Literatur

 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme Modul A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024