Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Allgemeine Chemie - Speziell für den Ergänzungsbereich - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 03.02.2015 LB - LB 335   Vorbesprechung   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:00 s.t. Block 17.02.2015 bis 18.02.2015  LK - LK 053   Block Di+Mi   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:00 s.t. Block 24.02.2015 bis 25.02.2015  LK - LK 053   Block Di+Mi   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 09.03.2015 LK - LK 053   Klausur   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.03.2015     Nachschreibklausur   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Einführung (Einige grundlegende Aspekte)
  • Atomistik (Von Euklid bis zum Orbitalmodell: Die Geschichte der Atomistik)
  • Das Periodensystem der Elemente (Die Entdeckung periodischer Eigenschaftsprofile, Aufbau des Periodensystems, atomistische Interpretation; Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle)
  • Die chemische Bindung (Was hält Atome zusammen? Verschiedene Bindungsarten und ihre Eigenschaften)
  • Zugrunde liegende Naturgesetze in der Chemie (Beziehung zwischen Chemie und Physik – Was ist Temperatur? Beschreibung des gasförmigen Zustands, die Hauptsätze der Thermodynamik, das chemische Gleichgewicht, was bestimmt die Geschwindigkeit der Abläufe chemischer Reaktionen?)
  • Materialien und ihre Eigenschaften (Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Materialeigenschaften, z. B. die elektrische Leitfähigkeit)
  • Chemische Grundlagen der Energieerzeugung (Worauf beruht das Prinzip einer Batterie, einer Brennstoffzellen und einer Solarzelle)
  • Chemische Grundlagen von Produktionsprozessen in der Industrie (Herstellung von Grundchemikalien, Synthese von Kunststoffen, Herstellung von Metallen, Funktionsprinzip und Herstellung von Solarzellen)
  • Kernchemie und Kernenergie

Lernziele:

Verständnis der Prinzipien chemischer Abläufe und Zusammenhänge.

Literatur

Lehrbücher der Allgemeinen Chemie.

Bemerkung

Vorbesprechung: Di, 03.02.2015, 14:15-15:45 Uhr, LB 335
Block (v-frei):      Di/Mi, 17./18. + 24./25.02.2015, 09:00-16:00 Uhr, LK 053
Klausur:             Mo, 09.03.2015, 10:00-12:00 Uhr, LK 053
Nachschreibklausur: Mo, 23.03.2015, 10:00-12:00 Uhr, R11 T03 D16

Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung (Inhalte im Einzelnen) zu erfragen unter E-Mail: bernd.wermeckes@uni-due.de

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 19.09.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie; EIT, ISE, NanoEng

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Prüfung (Klausur, Kolloquium od. Referat) (3 Credits).

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024