Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Was wäre wenn? Szenarien für alternative Zukünfte - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 20.10.2014 R11T - R11 T04 C69   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.10.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Blocktag So   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 09.11.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Blocktag So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 16.11.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Blocktag So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 30.11.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Blocktag So   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Holger , Diplom-Designer
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Keywords: Szenariotechnik, Technologie, Zukunftsforschung, Prognose, gesellschaftliche Transfor­ma­tion, nachhaltige Entwicklung, Artefakt, Dienstleistung

Was wäre, wenn morgen Handystrahlung als krebserregend diagnostiziert werden würde? Oder was wäre, wenn Telefone, wie sie heute mit einem Wecker und einer Kamera, selbstverständlich auch mit einem Hologrammgenerator ausgestattet wären? Was wäre, wenn jeder Haushalt einen 3D-Drucker hätte? Wie würde das unseren Alltag, unser Verhalten die Dinge und auch Dienstleistungen zu nutzen und zu begreifen, verändern. Wie würde es unser Miteinander, die Art des Wahrnehmens und des Kom­munizierens, verändern?

Wir betrachten populäre und potentiell zukunftsträchtige Technologien und deren prognostizierte Ent­wick­lung in der Zukunft. Parallel dazu machen Sie sich mit Prognoseverfahren und Grundelementen der Zukunftsforschung vertraut, um dann ein selbst bestimmtes Thema in "Ihre" Zukunft zu verlagern und über ein Szenario darzustellen.

Lernziele:

Sie lernen Grundelemente der Zukunftsforschung kennen und proben einfache Prognoseverfahren. Sie können zukunftsrelevante Technologien einordnen und haben eine klare Vorstellung, was techno­lo­gi­sche und gesellschaftliche Transformation bedeuten kann. Sie sind imstande, im intensiven Dis­kurs mit anderen Kursteilnehmern, ein Szenario in Wort und Bild zu entwickeln.

Literatur

Siehe Moodle (http://moodle2.uni-due.de/) und Online-SemApp Nr. 717.

Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 20.10.2014, 14:15-15:45 Uhr, R11 T04 C75

Block (WE):         So, 26.10., 09./16. + 30.11.2014, 10:00-17:00 Uhr, S05 T02 B02

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 19.09.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige aktive Teilnahme, intensive Text- und Bildrecherche, Kurzpräsentationen und Dokumen­tation der Prozesse und Ergebnisse über Moodle; Szenario (3 Cr.).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraus­setzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024