Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

politische Regime Osteuropas im Wandel (Orientierungswissen Politikmanagement) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache 1 Deutsch 1 A
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015  LK - LK 052     27.10.2014:  20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.11.2014 LB - LB 121       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 30.10.2014 LE - LE 102       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.11.2014 LB - LB 121       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3 WP
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar



13.10.2014

Vorstellung der Seminarinhalte (Seminarverlauf, Exkursion)

20.10.2014

 Modernisierungstheorie, Dependenztheorie und Transformation

27.10.2014

 EU-Erweiterung: Ziele und vorläufige Ergebnisse

3.11.2014

 Systemtransformation; Übergangstypen; Übergangsphasen à Rumänien im Vergleich

10.11.2014

Defekte Demokratien/embedded democracies

17.11.2014

Zivilgesellschaft und Transformationsprozess in Rumänien im Vergleich

23.11.-30.11.2014    Exkursion nach Cluj: Gemeinsames Seminar

Mo 24.11.

Input und Diskussion:
Indizes zur Evaluation politischer Systeme (Beispiele)
Politische Kultur: Persistenz politischer Systeme

DI 25.11.

Vortrag Michael Kaeding: „Compliance“ mit europäischen Regeln Gruppenarbeit: Spezifizierung eines Analysemodells:

Indikatorensuche
Democracy Barometer (www.democracybarometer.org/; www.democracybarometer.org/Data/Methodical%20Explanatory%201990-2012.pdf)
Politische Kultur (WVS; www.worldvaluessurvey.org/wvs.jsp)

Mi 26.11.

Analyse

DO 27.11.

Abschluss der Analyse
Präsentation der Ergebnisse

FR 28.11.

Exkursion

SA 29.11.

frei

SO 30.11.

Rückflug

8.12.2014

Abschlussbesprechung

 Studienleistungen: Lesen der Lektüre, Mitarbeit am Datensatz, Teilnahme an der Exkursion und workshop, kurze Impulsreferate Prüfungsleistungen: Hausarbeit

Literatur

Literatur:

 Aurel Croissant 2010: Analyse defekter Demokratien. In: Schrenk, Klemens H./Soldner, Markus (Hg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme. Wiesbaden: VS, S. 93-114

 Kochenov, Dimitry 2004: Behind the Copenhagen façade. The meaning and structure of the Copenhagen political criterion of democracy and the rule of law. European Integration online Papers (EIoP) Vol. 8 (2004) N° 10; http://eiop.or.at/eiop/texte/2004-010a.htm

 Merkel, Wolfgang 2007: Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa. Politische Vierteljahresschrift 48/3, S. 413-433

 Merkel, Wolfgang 2010: Typen politischer Systeme. In: Merkel, Wolfgang: Systemtransformation. Wiesbaden: VS, S. 30-40

ergänzend:

  • Merkel, Wolfgang et al. 2003: Defekte Demokratie. Band 1: Theorie. Opladen: Leske & Budrich.
  • Merkel, Wolfgang 2004: Embedded and Defective Democracies. Democratization, Vol.11, No.5, December 2004, pp.33–58

 

Sjursen, Helene 2002: Why expand? The question of Legitimacy and Justification in the EU´s Enlargement Policy. JCMS 40/3, S. 491-513

 ***

 Bönker, Frank, 2006: "EU-Beitritt und ökonomische Transformation in Osteuropa", in: Timm Beichelt, Božena Chołuj, Gerald Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Europa-Studien: Eine Einführung. Wiesbaden: VS, S. 399-413

Gawrich, Andrea; Schweickert, Rainer (2004): Institutionelle Entwicklung in Europa - wie weit sind die südosteuropäischen Länder? Die Weltwirtschaft, Iss. 2, S. 153-186

 Olteanu, Tina/Autengruber, Christian 2007: Wie ernst meint es die EU mit der Demokratie?

Standardsetzung am Beispiel der EU-Beitrittsvorbereitungen mit Bulgarien und Rumänien. Österreichische Zeitschrift für Politik 1/2007, S. 81-94

 Richter, Soveig 2009: Zielkonflikte der EU-Erweiterungspolitik? Kroatien und Makedonien zwischen Stabilität und Demokratie. SWP-Studie S 19, Berlin. Stiftung Wissenschaft und Politik.

Scharpf, Fritz W. 2004: Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats. MPIfG Working Paper 04/6, November 2004. www.mpifg.de/pu/workpap/wp04-6/wp04-6.html

Tiemann, Guido/Treib, Oliver/Wimmel, Andreas 2011: Die EU und ihre Bürger. Wien: Fakultas/UTB. S. 17-84


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024