Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frühkindliche Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  R11T - R09 T03 D33     10.12.2014: entfällt wegen Krankheit 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prange, Hedy
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 In diesem Seminar sollen ausgewählte Aspekte der Entwicklung in den ersten Lebensjahren thematisiert werden. Anders als im Jugend- und Erwachsenenalter ist die frühe psychologische Entwicklung noch sehr eng an die biologische Entwicklung geknüpft. Mit einem historischen Rückblick auf frühe Kindheit, frühpädagogische Institutionen und entsprechende pädagogische Ideen wird im Seminar begonnen. Aspekte frühkindlicher Entwicklung von der pränatalen Entwicklung über das Säuglingsalter und die zur Zeit sehr kontrovers geführte Diskussion über angeborene oder erlernte Kompetenzen werden daran anschließend eingehend beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden auch die Wahrnehmungsfertigkeiten und Kompetenzen ganz junger Kinder näher betrachtet. Mit der Theorie der Bindung, ihrer Bedeutung für die ersten Sozialbeziehungen, aber darüber hinaus auch mit der Qualität der Bindung zu einer Bezugsperson und deren Auswirkungen auf das spätere Leben werden wir uns ebenfalls beschäftigen. Im Weiteren werden die Sozialbeziehungen zu anderen Kindern in Krippe und/oder Kindergarten thematisiert. Mit Konzepten zu verschiedenen Bildungs- und Erziehungsbereichen werden wir uns abschließend befassen.

*mündliche Prüfung/Klausur - keine Examensarbeiten

 

Literatur

Bodenburg, Inga, Kollmann, Irmgard (2011) Frühpädagogik – Arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungverlag Eins, 2. Aufl.

Fried, Lilian, Roux, Susanna (Hrsg.)(2009) Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlage-werk. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. 2. Aufl.

Jampert, Karin et al. (Hrsg.) (2011) Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Überall steckt Sprache drin. Berlin: verlag das netz.

Jampert, Karin et al. (Hrsg.)(2011) Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Schritt für Schritt in die Sprache hinein. Berlin: verlag das netz.

Kasten, Hartmut (2011) 0 – 3 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen. Berlin: Cornelsen Scriptor. 3. Auflage

Kasüschke, Dagmar (2010) Didaktik in der frühen Kindheit. Bd. 3. Kronach: Carl Link Verlag

Neuß, Norbert (Hrsg.) (2011) Grundwissen Krippenpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor. 1. Aufl.

Petermann, Ulrike, Petermann, Franz, Koglin, Ute (2008) Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten. CD-Rom. Berlin: Cornelsen Scriptor. 1. Aufl.

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024