Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Körper, Kleidung und Visionen: Die Anwendung kunsthistorischer Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 17.05.2014 R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.06.2014 R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 15.06.2014 R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haehnel, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

BLOCKVERANSTALTUNG

BEGINN: Samstag 17.5.2014 (ganztägig)

Weitere ganztägige Termine: Sa 14.6./ So 15.6.

 

UHRZEIT: wird noch bekanntgegeben

RAUM: wird noch bekanntgegeben

INHALT/ZIEL:

Das Seminar vermittelt unterschiedliche kunsthistorische Interpretationsansätze am Beispiel von Körperbildern in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Inszenierung von Kleidung und den damit vorgenommenen Stereotypisierungen bzw. auch kritischen Umformulierungen. Im Seminar wird die Anwendung der wichtigsten kunstwissenschaftlichen Methoden erprobt: die Ikonographie, Rezeptionsästhetik und Formanalyse sowie Ansätze der Bildwissenschaften, Gender- und Postcolonial Studies. Das Einüben und die kritische Diskussionen erfolgen an konkreten Beispielen (Texten und Objekten) und auch in kleinen Arbeitsgruppen. Ziel ist es, mit Begriffen und unterschiedlichen Perspektiven vertraut zu werden, um einen eigenen Standpunkt in der Kunstgeschichte begründen zu können. Bedingung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, d.h. die Lektüre und Diskussion von Texten sowie die Übernahme eines Referates (15-20 min.) und einer schriftlichen Hausarbeit (10-15 Seiten). Ein Reader mit den relevanten Texten wird zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.

LITERATURAUSWAHL:

BELTING, Hans u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008.

HELD, Jutta / SCHNEIDER, Norbert: Grundzüge der Kunstwissenschaft : Gegenstandsbereiche - Institutionen – Problemfelder, Köln 2007.

SACHS-HOMBACH, Klaus (Hg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt a.M. 2005.

SCHADE, Sigrid / WENK, Silke: Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld 2011.

SCHMIDT-LINSENHOFF, Viktoria: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. Bis 21. Jahrhundert, 2 Bde., Marburg 2010.

ZIMMERMANN, Anja (Hg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006.

 

TEILNEHMER: Begrenzt auf 40 Personen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024