Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Kunst - Architektur der Moderne und Postmoderne - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014    findet statt S07 S00 D07   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Architektur kann als genuines Medium des Öffentlichen gelten, übernimmt sie doch traditionell die Aufgabe, Schwellen, Grenzen und Räume gesellschaftlicher Kommunikation herzustellen. Hierbei liefert der Gehäusecharakter und mit ihm Schutz und Strukturierung einer im Inneren angesiedelten sozial, politisch und kulturell bestimmten Gruppe nur eine von zahlreichen Modalitäten architektonischer Performanz. Architektur liefert ebenso Bühnen für rituelle Handlungen, erzeugt diskursive Erschließungen geschlechtlicher und kultureller Identität und ermöglicht bzw. verhindert Partizipation.

In der Vorlesung sollen zum einen exemplarisch einzelne Bauten und Architekten der Moderne und Postmoderne vorgestellt werden. Zum anderen stehen jedoch auch jene ideologischen Instrumentarien der Moderne zur Diskussion, die als "Mythenbildung"diskutiert werden: Künstlerbiographien und Gendering, das "körperhafte " Bauen der Moderne, "Purismus" und "Internationalismus" und deren Umsetzungen, die Rolle der Architektur in den Raumkonzepten von Nationalsozialismus und Faschismus und schließlich die postmoderne Kritik und deren Strategien der Ironisierung.

Literatur

Literaturauswahl

Delitz Heike: Architektursoziologie: Einsichten / Themen der Soziologie. Bielefeld 2009

Dünne, Jörg; Günzel, Stephan: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. Main 2006

Fischer Joachim: Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie. Biele-feld 2009

Günzel Stephan (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. 2010

Günzel, Stefan (Hg.): Raumwissenschaften. Frankfurt/M: Suhrkamp 2009

Lehnert, Gertrud (Hg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. 2011

Wolfgang Welsch: Wege aus der Moderne, Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988

Jencks Charles: The Language of Post-Modern Architecture. London 1977

Venturi Robert / Scott Brown, Denise: Learning from Las Vegas (1978). Dt. übers. Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt (=Bauwelt Funda-mente Bd. 53). Braunschweig 1997

Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur. Stuttgart 1993

Kruft, Hanno Walter: Geschichte der Architekturtheorie. München 1985

Moravánszky Ákos: Architekturtheorie im 20. Jahrhundert: Eine kritische Anthologie. Wien 2006

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren bei LSF: Die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Veranstaltungskommentare und weitere Details finden Sie aus technischen Gründen auf unserer Homepage (Link siehe oben).

Voraussetzungen

in E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi; ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, Komedia, Masch.bau, TWM

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Protokoll.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024