Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 25.03.) Einführung in die Jenaplan-Pädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  R09S - R09 S02 B03       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schotte, Alexandra , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Jenaplan gilt als eines der prominentesten Reformschulmodelle. Entwickelt wurde es von dem an der Jenaer Universität wirkenden Pädagogen Peter Petersen (1884-1952). Im Seminar werden anhand einschlägiger Texte zunächst die weitreichenden didaktischen Überlegungen dieses Schulmodells erarbeitet, um daran anschließend in vergleichender Perspektive dessen Rezeption hinsichtlich einer zeitgemäßen und vor allem spezifischen Jenaplan-Pädagogik in den Blick zu nehmen.

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2

Leistungsnachweis

aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar

Studienleistung: Hausarbeit (unbenotet)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024