Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tode in Venedig: theoretische und methodische Zugänge zu Thomas Manns Novelle - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2014 bis 14.07.2014  R11T - R11 T05 C59   Beginn in der 2. Vorlesungswoche 28.04.2014: Das Seminar muss leider am 28. 04. 2014 wegen Krankheit ausfallen!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engelns, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Italien. Ein sterbender Autor. Krankheiten. Knabenliebe. Schon diese thematische Reduktion offenbart das große interpretatorische Potential von Thomas Manns Novelle 'Tod in Venedig', die in den letzten Jahren für zahlreiche Ansätze fruchtbar gemacht worden ist. Im Zentrum des Seminars stehen deshalb auch verschiedene theoretische wie methodische Zugänge zum Werk, die angewendet und diskutiert werden sollen, um zu erleben, wie sich die Deutung des Textes jeweils verschiebt, wie beispielsweise der namensgebende Tod des Autors höchst unterschiedlich konzeptionalisiert und gedeutet werden kann. Im Einzelnen soll das Seminar erzähltheoretische, strukturalistische wie auch hermeneutische Verfahren erarbeiten und auf den gewählten Text übertragen und so je unterschiedliche Deutungsvarianten des Textes erarbeiten. Insofern ist die Novelle ein Beispiel für die vielfältigen methodischen Möglichkeiten der Literaturwissenschaft, Texte zu interpretieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024