Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediale Adaptionen von Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R11 T05 C81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Literarische Texte sind heutzutage ganz selbstverständlich in einen Medienverbund eingebettet. Viele Rezipienten lernen Literatur nicht mehr über das Buch, sondern über audiovisuelle Medien kennen. Dass Medien sich vermischen und aufeinander beziehen, ist in der Kunst-, Theater- sowie Film- und Fernsehgeschichte nicht neu. In seiner Abhandlung „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ griff Lessing bereits im 18. Jahrhundert in den ästhetischen Diskurs seiner Zeit ein, indem er bildende Kunst und Literatur miteinander verglich.

Auch in unterrichtlichen Kontexten wird etwa die filmische Literaturadaption nicht nur als Ergänzung zur Lektüre einer Ganzschrift, sondern als eigene Darstellungsform mit spezifischen Möglichkeiten betrachtet. Film, Hörmedien und Theater bedienen sich jedoch unterschiedlicher Zeichensysteme. Die symbolischen Codes müssen bekannt sein, um Text und Adaption adäquat miteinander vergleichen zu können.

Im Seminar diskutieren wir Fragen der Literaturvermittlung an ausgewählten Beispielen. Wir befragen unterschiedliche mediale Adaptionen literarischer Vorlagen (Roman, Erzählung, Drama) auf ihre spezifische Bild- und Formensprache und diskutieren sie unter literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive.

Literatur

Vorbereitende Lektüre: G. E. Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766)

Voraussetzungen

Bedingungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit und gründliche Lektüre der Texte; Erarbeiten von mündlichen Beiträgen (in Gruppen- oder Einzelarbeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024