Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verdrängte Reformpädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2014 bis 12.02.2015  R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
41001 Erziehungswis. Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Über Jahrzehnte hinweg wurde in der erziehungswissenschaftlichen Geschichtsschreibung das Vorurteil kultiviert, Reformpädagogik sei mit den bekannten Ansätzen Maria Montessoris, Rudolf Steiners, Peter Petersens, Georg Kerstensteiners oder Ellen Keys identisch. In diesem selektiven Kanon wurden Modelle demokratischer Reformpädagogik und sozialistischer Erziehung ignoriert, die ihre pädagogischen Theorien und Konzepte aus einer kritischen Distanz zur Gesellschaft entwickelten, um individuelle und kollektive Emanzipationsprozesse zu entzünden. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen dieser verdrängten Reformpädagogik zu erarbeiten und ihr Potential im Hinblick auf die Reflexion und Bearbeitung gegenwärtiger Erziehungs- und Bildungsprobleme freizulegen. U.a. werden die pädagogischen Ansätze von Kurt Löwenstein, Alfred Adler, Otto Felix Kanitz, Anna Siemsen, Fritz Helling und Janusz Korczak thematisiert.

Literatur

Verbindliche Literaturgrundlage:
Borst, Eva/Sven Kluge (Hrsg.): Die anderen Klassikerinnen und Klassiker der Pädagogik, Baltmannsweiler 2013

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024