Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Sonderpädagogisches Grundwissen für den Umgang mit Heterogenität in der Inklusion (ESL: Modul 4.3b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
te Heesen, Christian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 treten die Änderungen des Schulgesetztes in Kraft, durch die die schulische Inklusion vorangebracht werden soll. Das Bedeutet u.a., dass früher oder später jede Lehrkraft vor der Aufgabe steht, Schülerinnen und Schüler mit Problemen im Lernen, in der Sprache und/oder im Verhalten unterrichten zu müssen.

Um diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, wird in diesem Seminar ein Überblick über sonderpädagogisches Grundwissen vermittelt. Dabei werden, ausgehend von der AO-SF als gesetzlicher Grundlage, verschiedene Behinderungsbilder und deren Auswirkung auf schulische Förderung erarbeitet. Darüber hinaus bildet (sonderpädagogische) Diagnostik, z.B. im Rahmen der Erstellung von Förderplänen, einen Schwerpunkt des Seminars. Außerdem werden Fragen des Unterrichtsalltags, wie etwa Formen der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, besprochen .

 

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität). 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024