Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung zum Themenbereich „Sozialräumliche Steuerung kommunaler Dienstleistungen“: Raum - Kriminalisierung - Revolte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2014 bis 13.02.2015  R11T - R09 T03 D33     17.10.2014: Das Seminar fällt am 17.10. aus.
13.02.2015: entfällt wg. Krankheit!
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehrheim, Jan, Professor, Dr. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Stadtpolitik, Quartiersmanagement und sozialraumbezogene Soziale Arbeit gehen unter anderem regelmäßig davon aus, dass Ursachen sozialer Benachteiligungen in den Wohnquartieren zu suchen und das darin auch Lösungsansätze für individuelle und kollektive Problemlagen zu finden sind. Eines der diesbezüglich zentralen Themen sind Zusammenhänge von Räumen und Quartieren mit Kriminalität resp. mit Erscheinungen urbaner Unordnung.

In dem Seminar soll dieser Zusammenhang forschungsbezogen hinterfragt und diskutiert werden, wie darauf politisch, polizeilich und sozialarbeiterisch reagiert wird. Darüber hinaus wird gefragt, welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Interventionen, der Situation der Quartiere und Revolten bestehen, wie sie sich u.a. 2005 in den französischen Banlieues oder 2011 im Norden Londons zeigten.

Literatur

Castel, Robert 2009: Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser Banlieues. Hamburg (122 S.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024