Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung zur Einübung von qualitativen Methoden, Gr. 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2014 bis 12.02.2015  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlepper, Christina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2312 FP Qual.Forschungsmeth.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Spektakuläre Einzelfälle („Kevin“, „Lea-Sophie“, „Jessica“, etc.) haben das Thema Kindeswohlgefährdung weit nach oben auf die politische und mediale Agenda befördert und durch eine Reihe neuer gesetzlicher Regelungen (u.a. Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls vom 4. Juli 2008) zu einer Erweiterung des Schutz- und Handlungsauftrags der Professionen der Sozialen Arbeit geführt. Die Übung hat zum Ziel, an diesem thematisch festgelegten Beispiel qualitative Forschungsmethoden auszuprobieren. Wichtige Schritte im Forschungsprozess sind u.a.: die Entwicklung einer konkreten Fragestellung und die Umsetzung in ein qualitatives Erhebungsinstrument, die Datenerhebung und Datenauswertung. Die Arbeitsweise wird projektförmig in Kleingruppen erfolgen. Jede Kleingruppe wird eigenständig eine Forschungsfrage bearbeiten und ein Erhebungsdesign entwickeln und durchführen (z.B. narrative Interviews, Leitfaden-Interviews, qualitative Inhaltsanalyse). Die genaue Vorgehensweise wird in den ersten Projektsitzungen festgelegt.

Literatur

Oelkers, N. (2011): Kindeswohlgefährdung: Selektive Korrektur elterlicher Erziehungspraktiken in der Kinder- und Jugendhilfe. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wiesbaden. S. 263-279.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024